Wie erfolgt eine Balkondachabdichtung?

Eine Balkondachabdichtung erfolgt durch das Aufbringen von wasserdichten Materialien, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und die Struktur zu schützen.

Die Abdichtung eines Balkondachs mag auf den ersten Blick wie eine technische Tüftelei erscheinen, ist jedoch ein entscheidender Schritt, um langfristig Schäden am Gebäude zu vermeiden. Wasser kann über die Jahre erhebliche Schäden verursachen und die Statik gefährden. Wir als Profis bei dachdecker.sh wissen genau, worauf es dabei ankommt und möchten Ihnen in diesem Beitrag einen umfassenden Einblick geben.

Welche Materialien eignen sich für die Abdichtung eines Balkondachs?

Die sorgfältige Auswahl der Materialien spielt eine wichtige Rolle. Häufig verwenden wir Bitumenbahnen oder spezielle Foliensysteme. Bitumen ist ein bewährtes Material, das zugleich robust und flexibel ist, ideal um Temperaturschwankungen standzuhalten. Foliensysteme punkten hingegen durch ihre einfache Handhabung und sind im Montageprozess deutlich schneller anzubringen. Welches Material das richtige ist, hängt natürlich von den individuellen Gegebenheiten Ihres Balkons ab – unser Team berät Sie gerne!

Wie wird die Abdichtung vorbereitet?

Eine saubere Vorbereitung des Untergrunds ist das absolute A und O für eine langlebige Abdichtung. Der Boden muss trocken, sauber und frei von losen Partikeln sein. Oftmals glätten wir den Untergrund mithilfe einer Ausgleichsmasse, um Unebenheiten zu beseitigen. Die Haftung der Abdichtungsbahnen hängt maßgeblich vom Zustand dieser Basis ab. Ein feuchter oder poröser Untergrund birgt das Risiko von Durchdringungen, die später erheblich teurer werden können.

Welche Schritte sind beim Abdichten zu beachten?

Nach der Untergrundvorbereitung beginnen wir mit dem Auftragen der Abdichtungsbahnen. Diese werden in den meisten Fällen mit einem Brenner erhitzt und straff ausgelegt, damit kein Wasser eindringen kann. Besonders bei Ecken und Nähten ist hohe Präzision gefordert. Hier legen wir besonderen Wert auf saubere Arbeit, da Fehler an diesen Schnittpunkten oft erst später sichtbar werden. In manchen Fällen ist eine doppelte Abdichtung sinnvoll, um eine zusätzliche Sicherheitsschicht zu schaffen.

Was ist bei der Pflege eines abgedichteten Balkondachs wichtig?

Ein abgedichtetes Balkondach muss nicht nur gut verlegt, sondern auch regelmäßig gewartet werden. Mindestens einmal jährlich empfehlen wir, den Zustand der Abdichtung durch einen Fachmann überprüfen zu lassen. Eventuelle Risse oder Blasen in der Abdichtung sollten umgehend repariert werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Auch die regelmäßige Reinigung des Dachs von Laub und Schmutz gehört zu einer guten Pflege dazu – eine einfache, aber effektive Maßnahme, um die Lebensdauer der Abdichtung zu verlängern.

Was tun bei Schäden?

Sollten Sie dennoch Anzeichen von Undichtigkeiten entdecken, ist schnelles Handeln gefragt. Wasserflecken oder gar Pfützen auf dem Balkon sind eindeutige Signale, dass eine Überprüfung notwendig ist. Unsere Spezialisten sind darauf trainiert, schnell die Ursache zu finden und Abhilfe zu schaffen. Häufig kann schon durch gezielte kleinere Reparaturen größere Schäden abgewendet werden. Frühzeitig die Experten von dachdecker.sh zu kontaktieren, spart Zeit und Geld.

Danach wird auch oft gesucht:

  • Balkondachabdichtung Experten
  • Balkondachabdichtung Materialien
  • Balkondachabdichtung Verfahren
  • Balkondachabdichtung Systeme
  • Balkondachabdichtung planen

Die Balkondachabdichtung ist also nicht nur ein notwendiger Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern ein wesentlicher Bestandteil für den Werterhalt des Gebäudes. Vertrauen Sie daher auf unsere Expertise bei dachdecker.sh und sichern Sie sich ein stabiles und trockenes Zuhause.

Dachcheck - So stellen Sie die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Daches sicher

Vertriebsader GmbH

Die Vertriebsader GmbH ist ein in Laboe bei Kiel ansässiges Beratungsunternehmen, das mit einem engagierten Team von rund einem Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Übergang zu nachhaltiger Energie vorantreibt. Wir sind lokal und regional in ganz Schleswig-Holstein tätig und bieten unseren Kundinnen und Kunden eine unverbindliche Beratung rund ums Dach. Ergänzend dazu greifen wir auf ein weitreichendes Netzwerk zurück, um ein ganzheitliches Konzept anzubieten: Neben der Dachdeckerei gehören deshalb auch Energieberatung, Photovoltaik, Wärmepumpen, Windturbinen, Notstromaggregate und Smart-Home-Lösungen zu unserem Portfolio.